Schon als Kind wünschte ich mir so sehr einen Dackel! Dabei schwebte mir sicher ein Rauhhaardackel vor, denn von den anderen Haararten wusste ich noch nichts. Aber ich wuchs stattdessen mit großen Hunden auf: Boxer, Airedale, Schäferhunde, Dobermann, Collies und wie wir sie so der Reihe nach hatten.
Erst 1977 endlich, als ich schon eine eigene Familie hatte, kauften wir einen Langhaarteckelwelpen, der uns dann fast 16 Jahre begleitete. Er war der allgemeine Familienliebling und unsere Töchter schwärmen noch heute von Waldmann, genannt MÄNNE (15.8.1977 - 12.5.1993). Mit den Rauhaarigen sind sie nie richtig warm geworden. Mein Mann wurde erst durch ihn zum Teckelfan. Er ist jetzt an allen hundlichen Unternehmungen stark beteiligt.
Der nächste Hund war 1993 ein Zwerg - Rauhhaarteckel, GRANDL (5.2.1993 - 7.11.2006) und 2 Jahre später kam Wenzel dazu (CYRUS vom Eichenhain, 13.2.1995 - 16.10.2013) - ein Normalschlagteckel und der erste mit DTK – Papieren.  18 Jahre und 8 Monate lebte er als mein „Kumpel“ und als Rudelchef bei uns. Er schlief am 16.10.13 ganz ruhig ein, den Kopf in meinen Händen.
Da wir 1995 aus Potsdam raus ins Städtchen Werder (Havel) gezogen waren, beschäftigte mich bald der Gedanke an eine kleine Zucht. Ich trat am 1. 3. 1995 in den DTK ein - mein Mann ein Jahr später. Ich las und lese alles, was ich über Teckel und Hunde allgemein kriegen konnte und kann, speziell alles rund um die Zucht und das Verhalten. Zwei sehr erfahrene Züchterinnen standen mir bei allen Fragen zur Seite: Elfriede Krüger (Langhaarzüchterin, inzwischen hochbetagt gestorben) in homöopathischen Fragen, Elisabeth Ruge (Kurzhaarzüchterin) in praktischen Dingen. Letztere nenne ich gern meine "Züchtermutter", weil ich von ihr unglaublich viel gelernt habe.  Sie starb am 20.9.2003, nachdem sie erst wenige Jahre vorher aufgehört hatte zu züchten. Außerdem bin ich seit dem Frühjahr 2003 Mitglied im Institut für ganzheitliche Hundezucht, wo ich viel gelernt habe und nach dessen Richtlinien und denen des DTK ich nun meine Würfe aufziehe. Ich bin dankbar, dass es diese Züchtergemeinschaft gibt, in der wir uns auf einer anderen, ganzheitlichen Linie austauschen und helfen können.
Zurück zu unseren Hunden! 1998 holten wir die 1. Hündin, Branka (ANJA vomHolzmühlental, 30.3.98 - 20.02.2013), zu uns. Sie war unsere Stammhündin. Sie ist am Morgen des 20.2.13 sehr unerwartet über die Regenbogenbrücke gegangen.
Ich beantragte einen Zwinger beim DTK, der im Herbst 1998 genehmigt wurde. Am 3. 6. 2000 fiel dann unser erster Wurf, aus dem wir Antonie von der Ziegelquelle, gen. TONI behielten. Nun hatten wir ein kleines Rudel, das noch mehr Leben in die Familie brachte. Toni war ein rechter Kämpfer!! Siehe Wildschweingeschichte. Und - wir mussten lernen, wie man ein Rudel hält. Sie starb am 6. 11. 18 mit 18 ½ Jahren und doch unerwartet.
Aus dem E-Wurf behielten wir Ebba v. d. Ziegelquelle. Ihr Vater war Obelix - Rugia, der in Bad Kleinen stand und schwarzrot war. Er war in Jägerhand und leistete sehr gute Gebrauchsarbeit.
Da Toni eine sehr gute Zuchthündin war, haben wir nach langem, langem Überlegen zusammen mit dem Tierarzt sie im Jahr 2007 noch einmal belegen lassen. So warf sie am 19.6.07 ihren 4. Wurf, den H-Wurf. Nach dem Wildschweinunfall im Juni 2005 und dem, was sie da überstanden hatte, grenzte es schon an ein Wunder, dass sie die sieben Welpen so problemlos aufzog.
Ebba hat 2008 drei Prüfungen mit Bravour bestanden: Schweiß, Spurlaut, BhFK95 - wir sind sehr erfreut über diese Erfolge und wollen weiter machen. Am 24.10.09 bestand sie auch die 40 –Std.-Schweißprüfung. Ebba ist OI – frei (Glasknochenkrankheit: Osteogenesis Imperfecta) und somit auch ihr letzter Wurf!

Wenzel, Toni, Branka, Kendra, Ebba - April 2011

Am 23.6.10 warf Ebba den K –Wurf und seitdem lebt nun noch eine schwarz-rote Hündin – Kendra v. d Ziegelquelle - bei uns. Der Vater war Jasper vom Bruchsee, der in Gardelegen stand und sehr, sehr gute Leistungen im Gebrauch, aber auch auf Ausstellungen zeigte.
Wir trauern sehr um  EBBA, die wir am 16. Juli 2011 verloren haben.
Kendra hat im Jahr 2011 folgende Prüfungen sehr gut abgelegt: SFK im April, BHP-G im Juni, Sp im September, Baueignung im November und im November 2014 ESw.  Anfang 2019 erhielt sie das Leistungszeichen BhN(D).
Seit September 2011 lebt hier Charis vom Jüttendorfer Anger aus Senftenberg. Vater ist Kobbedus  Ykem und Mutter Daja von der Ilkahöhe. Charis hat im April 2012 die Spurlautprüfung/Jugend, im Juni die BHP-G bestanden und im Oktober ein vorzüglich erhalten.
Charis hat im Dezember 2013 die ESw  bestanden.
Beide jungen Hündinnen bestanden Schweißprüfung als beste Hunde mit 100 Punkten. Sp, WaT (Charis), Baueignung – s. oben. Anfang 2019 erhielt auch sie das Leistungszeichen BhN(D).
Seit Ende Oktober 2015 haben wir eine Charis-Tochter hier:  Quitte v. d. Ziegelquelle (Charis x Ezra v. d. Ziegelquelle). Sie hat uns inzwischen auch drei Würfe geschenkt. Zwischendrin waren: BHP, Sp, WaT, Baueignung und ESw.
Aus dem Z-Wurf vom November 2020 ist nun Zirbel (Vater ist Nolte v.d. Ziegelquelle) bei uns. Sie hat 2021 ihre ersten Schritte auf dem Prüfungs- bzw. Zuchtschaugebiet getan:  BHP1 und ein sg.

von oben nach unten: Charis, dann links Branka, Kendra, Toni und unten Wenzel - Oktober 2011

Unsere Würfe ziehen wir im Haus und im Garten auf, wo sie einen großen Auslauf haben mit einer Röhre drin und anderen Dingen, die sie erkunden können. Jeder Wurf gehört zur Familie und er wird sowohl durch unser kleines Rudel als auch durch uns und die vielen Besucher gut sozialisiert. Sie werden vielseitig und naturgemäß ernährt. Wir haben zu (fast) allen Käufern regelmäßigen Kontakt und so können wir uns an der Zufriedenheit über die ehemaligen Welpen immer freuen.
Unsere Hunde haben neben dem Garten hier ein ideales Auslaufgebiet mit Wald, Wiesen, Wasser! Es ist - so sagen alle, die es beobachten - ein tolles Bild, wenn wir mit allen Hunden schwimmen gehen. Ja, es macht auch einen Riesenspaß!
Unsere Hunde haben deshalb einige Prüfungen, weil wir der Meinung sind, dass wir den kleinsten Jagdgebrauchshund züchten, dessen Anlagen/Wesen erhalten werden müssen.
Wir lassen unsere Zuchthündinnen regelmäßig untersuchen (PRA/Katarakt) und haben sowohl den crd – PRA – als auch den OI - Test (Glasknochenkrankheit) machen lassen – sie sind alle frei. Und damit auch ihre Nachkommen (sofern der Vaterrüde das auch ist). Wir legen großen Wert auf gesunde natürliche Ernährung und Haltung und hoffen und wünschen, dass die von uns abgegebenen Welpen auch weiterhin so gehalten werden. Und wir erwarten schon von den neuen Besitzern, dass sie mit dem Hund etwas tun. Ein „Couch - Potato“ sollte er nicht werden.
Die Welpen werden nach 8 Wochen mit Futterstartsets (aus bisherigem Futter), Futterempfehlung Kuscheldecke und Infomaterial rund um Welpen abgegeben. Sie sind natürlich geimpft und gechipt.


von oben nach unten: Kendra, Ostara, dann links Toni, Charis
die beiden Kurzhaarteckel gehören meiner Freundin Anita
Unser derzeitiges Rudel im Mai 2017
von links nach rechts: Toni, Quitte, Rispe, Charis & Kendra
Unser derzeitiges Rudel im Dezember 2018
von links nach rechts: Kendra, Quitte, Rispe & Charis
Kendra mit unserer Enkeltochter im Januar 2020
Unser Rudel im September 2020
von links nach rechts: Quitte, Kendra & Charis
Unser derzeitiges Rudel im Oktober 2021
von links nach rechts: Charis, Kendra & Zirbel und vorne Quitte
Unser derzeitiges Rudel im März 2024
von links nach rechts: Quitte, Kendra, Zirbel und Charis